Sonntag, 8. Dezember 2013

Renaissance




   Analyse eines Bauwerks:
            1. Funktion
            2. Konstruktion
            3. Anschauliche Wirkung
            4. Ideelle Bedeutung

  Pazzi-Kapelle (1429-1444)

1.  Funktion:
  kleine Kirche, benannt nach reicher Händlerfamilie aus Florenz
  „Duftmarke“ für den Reichtum und das Ansehen der Familie Pazzi in Florenz
  Gebäude für ein Kloster:  Kapitelsaal (Mönche bekommen heilige Schrift vorgelesen)
  Grabstätte für die Familie, Großzügikeit als Garantie für das Seelenheil

2.  Konstruktion:
  Massenbau
  Gebäude aus der Antike als Vorbild (Bautechnik und einzelne Bauformen aufgegriffen, aber keine Kopie!)
  Bogenkonstruktion: Stabilität
  Bögen + große Kuppel + Scheinarchitektur (Pilaster, Architrave, Archivolten)
  Vorhalle nach römischem Vorbild: Bögen, Tonnengewölbe
  Griechisches Vorbild im Inneren: Scheinsäulen und Architrav (Querbalken)
  Säulen: rund
  Pfeiler: viereckig
  Pilaster: Pfeiler in Mauer eingearbeitet
  Das Prinzip von Last und Stütze wird verdeutlicht durch Bauteile in dunklerer Farbgebung
  Rundfenster (Oculi)

3.  Anschauliche Wirkung  (Wie wirkt etwas auf einen Betrachter?)
  Gotik: Überwältigung, Orientierungslosigkeit durch bunte Fenster und die Höhe; Wände (durchlöchert, Diaphanie (gr. Durchsichtigkeit) -> Decke scheint zu schweben)
  Renaissance:
  Hauptgefühl: Verstehen, Durchschauen (Unterteilung, Gliederung)
  Fenster und Muster auf dem Boden: Verlängerung, „roter Faden“, 5 Achsen
  Einteilung der Achsen entspricht Größe der Kuppel
  Gebäude mit Kuppel: langgezogenes Gebäude
  Gebäude mit Kuppel + Vorhalle: Quadrat
  Farbtöne (grau, grün, beige): Hervorhebung der tragenden Elemente -> Erklärung der Architektur, die farbigen Elemente wirken wie eine 3-dimensionale Architekturzeichnung
  Größenverhältnisse: Gefühl der Geborgenheit -> harmonische Größenverhältnisse, menschliches Maß, keine Überwältigungsarchitektur

4. Ideelle Bedeutung
  Harmonie: Symmetrie, Kreisform, einfache geometrische Grundformen (Rechteck, Quadrat, Kreis, Halbkreis)
  Goldener Schnitt 

        
                                                  
  3 Säulenformen: entsprechen verschiedenen Körperproportionen (röm Architekt: Vitruv)
  dorisch: erwachsener Mann, solide, ernst
  ionisch: erwachsene Frau, harmonisch
  korinthisch:  junges Mädchen, elegant, schlank
 •  Mensch: Mittelpunkt der Renaissance

  Zahlensymbolik:
            1 Gott
            2 Mensch
            3 Dreieinigkeit
            4 Erde (Elemente, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten)
            5 Pentagon
            6 Leben
            7 Vollkommenheit
            8 Heiliges Jerusalem (Paradies)



       Protokoll: M.L. 2KU2

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen