Sonntag, 28. Juni 2015

Raum - Volumen - Masse



Raum-Volumen-Beziehungen


Als Raum bezeichnet man die Fläche, die unmittelbar um die Figur gedacht werden muss.

Das Volumen ist der Rauminhalt einer plastischen Form. Bei Plastiken unterscheidet man das Massevolumen und das Raumvolumen.

Eine Plastik ist ein dreidimensionales Bildwerk, das im Gegensatz zur Skulptur, die aus einem Block herausgearbeitet wurde, aus weichem Material (Ton, Wachs, Gips) geformt (modelliert) wurde. Alle Gussverfahren werden ebenfalls als Plastik bezeichnet.


Plastiken erkennen:

Plastiken besitzen oft eine Hauptansichtsseite, von der man die Plastik optimal betrachten kann. Der Betrachter bekommt alle Hauptinformationen auf einen Blick.

Beispiel: Poseidon aus Bronze in Athen ( http://www.saeti.org/poseidon.jpg)


Es gibt auch Plastiken, die man von mehreren Seiten betrachten muss, um das Bild entschlüsseln zu können (all-ansichtige Plastik).

Beispiel: Raub einer Sabinerin von Giovanni Bologna





Körper-Raum-Verhältnis:



Kernplastik/ blockhafte Plastik:


- raumabweisend, häufig geschlossene Umrisse
- extrem bei geometrischen Idealkörpern wie Kugeln oder Ei-formen, die Aufgrund ihrer
durchgängigen konvexen Wölbung, dem Raum keine Angriffsfläche lassen
- Energiehaltig, Geschlossenheit

Beispiel: Würfelhocker



Raumoffene, raumhaltige Plastik:

- je mehr sich ein Körper öffnet und je mehr Teile von seinem Kern wegstreben, desto
mehr wird der Körper durch eingezogene-, durchbrochene- und Hohlformen, vom
Raum durchdrungen
- Wechselspiel zwischen konkaven und konvexen Partien

Beispiel: Schlafender Satyr



Raumweisende Plastik (Pentagonform):

- Teile der Plastik streben vom Kern in den Raum

Beispiel: Poseidon



lineare Plastik/ Raumlineatur:

- die Formen werden soweit ausgedünnt, dass sie eher linear als plastisch wirken

Beispiel: Taumelnder Mann von Alberto Giacometti






Masse und Volumen
Der Unterschied zwischen Masse und Volumen ist die Spannung an der Oberfläche. Das Volumen ist aktiv und lebendig, kein Zustand. Es versucht sich auszudehnen, aber wird durch den Raum daran gehindert.
=> Oberflächenspannung entsteht
Das Volumen ist aktiv, wohingegen die Masse passiv ist.
Der Raum ist eher aktiv, denn er baut Druck auf die Masse/das Volumen auf.


Protokoll: L.M. 2015





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen